Begleitung von Entscheidungsprozessen

Evaluierung

Die systematische Evaluierung von Projekten und Förderprogrammen hat in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Besondere Herausforderungen bestehen dabei in der Bewertung der Wirksamkeit und der Leistungsfähigkeit der Governance-Strukturen. Entscheidungsträger erwarten daher verlässliche Aussagen zur Qualität, Effektivität und Effizienz der durchgeführten Aktivitäten.

Unser interdisziplinäres Beraterteam befasst sich seit Jahren mit der Evaluierung von Förderprogrammen und Projekten. Wir analysieren, beurteilen und optimieren dabei Programme, Prozesse und Strukturen. Mit der kompetenten Bewertung öffentlicher und unternehmerischer Programme und Projekte unterstützen wir Entscheidungsträger bei ihren Aufgaben.

Projekt- und Veränderungsmanagement

In der Praxis scheitern viele Projekte oft an der ihnen innewohnenden Komplexität. Eine Vielzahl von Projektzielen, externen Faktoren, Zeit- und Kostenvorgaben und oftmals auch das Betreten von inhaltlichem „Neuland“ müssen zielgerichtet miteinander verknüpft werden. Dabei besteht die Schwierigkeit häufig darin, dass die Projektmitglieder nur schwer in der Lage sind, die tatsächliche Vielfalt an objektiv vorhandenen Informationen zu erfassen und zu verarbeiten. Entscheidungen beziehen sich dann nur auf spezifische Abbilder der Wirklichkeit. Projekte sind daher durch den Umfang der zu betrachtenden Variablen, ihre Vernetzung, ihre Intransparenz und auch ihre Dynamik gekennzeichnet. Gutes Projekt- und Veränderungsmanagement besteht deshalb einerseits darin, die erfassten Variablen systematisch zu analysieren, zielgerichtete Entscheidungen zu treffen und die Reichweite der eigenen Erkenntnis kritisch zu hinterfragen. Andererseits sind ein einheitliches Verständnis der Ziele, Lösungsoptionen und Herausforderungen zwischen allen Projektbeteiligten sicherzustellen und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung zu fördern. Ziel ist eine Projektorganisation, die eine eigene Resilienz gegenüber den dynamischen Veränderungen der Projektvariablen aufweist.

Unsere Partner und Fachberater verfügen über vielfältige Erfahrungen im Projekt- und Veränderungsmanagement. Bei der Unterstützung Ihrer Projekte handeln wir auf der Grundlage eines in sich geschlossenen systematischen Problemlösungsansatzes, der mit einem transparenten Informationsmanagement verbunden ist. Komplexität wird dadurch zu einer Vielzahl von Chancen und nicht von Risiken.

Risikomanagement

Der Erfolg von Unternehmen entscheidet sich an der Schnittstelle zwischen dem Unternehmen und seiner Umwelt. Ein Unternehmen kann nur erfolgreich sein, wenn es sich bietende Chancen nutzt und mögliche Gefährdungen oder ihre Auswirkungen minimiert.

Wir verstehen Risikomanagement als Führungsaufgabe, die auf einer andauernden systematischen Analyse von Umweltfaktoren, internen Veränderungen und bestehenden Wechselbeziehungen basiert. Die Ergebnisse des Risikomanagements müssen in andere Managemententscheidungen einfließen und sachgerecht an die Mitarbeiter kommuniziert werden. In Anlehnung an die Systematik des Business Continuity Management bedeutet Risikomanagement dabei aus unserer Sicht nicht nur die Fokussierung auf bekannte Risiken, sondern auch die Widerstandsfähigkeit einer Organisation und ihrer Kernprozesse gegenüber unerwarteten Störungen. Risikomanagement wird damit zu einer alle Bereiche eines Unternehmens umfassenden Aufgabe. Mit unserem Fach- und Praxiswissen unterstützen wir Sie bei der Implementierung und Weiterentwicklung Ihrer Risikomanagementaktivitäten.

Wissenschaftliche Fachexpertise

Wir führen Studien, Analysen sowie wissenschaftliche Begleitungen in den fogenden Politikbereichen durch:

Darüber hinaus sind wir in interdisziplinären Forschungsverbünden zu diesen Themenfeldern engagiert. Wir unterstützen Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung durch wissenschaftliche Expertise von der Problemanalyse über die Umsetzungsbegleitung bis hin zur Wirkungskontrolle.