Die HR Excellence Group ist Teil eines Forschungskonsortiums, welches sich am BMBF-Forschungsprogramm „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit“ beteiligt.
Gefördert werden dabei Verbundprojekte zwischen KMU, Forschungseinrichtungen und Endnutzern, die auf die Ziele des Rahmenprogrammes Forschung für die zivile Sicherheit 2012-2017 ausgerichtet sind. Zu den relevanten Themen gehören auch Schutz und Rettung von Menschen, nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz.
Ziel des eingereichtes Projektes sind die Durchführung von Gefährdungsanalysen sowie die Analyse des aktuellen und künftigen Akteursnetzwerks Zivile Sicherheit, die Bewertung der Einbindung privatwirtschaftlicher Unternehmen sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Organisation und die Ausbildung im Bereich Katastrophenschutz.
Dies beinhaltet u.a. eine Übertragung von Methoden und Instrumenten des Business Continuity Managements auf bestehende Gefährdungsanalysen einschließlich einer erweiterten Risikoanalyse hinsichtlich quantifizierbarer Schäden, eine auf Big Data-Analysen basierende Prognose zu möglichen Vakanzen bei Organisationen im Katastrophenschutz, – eine Bewertung der aktuellen Rechtsnormen zum Katastrophenschutz bei Bund und Ländern, die Erarbeitung eines Business Case für privatwirtschaftliche Unternehmen zur Unterstützung der Leistungsfähigkeit in der Zivilen Sicherheit sowie die Erarbeitung von interorganisationalen Rollenmodellen, mit denen die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Akteuren optimiert sowie die Personalauswahl und -entwicklung verbessert werden kann.
Neueste Kommentare