Kompetenzen von Arbeitskräften für Arbeit 4.0 ausbauen und Organisationen auf Herausforderungen der Digitalisierung vorbereiten.

Das Braunschweiger Beratungsunternehmen HR Excellence Group GmbH hat sich gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Verbundpartner und dem Projektträger Karlsruhe des Karlsruher Instituts für Technologie Mitte November zum offiziellen Kick-off von KODIMA in Hamburg getroffen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderter Projekt „Kompetenzen von Mitarbeiter/innen in der digitalisierten Arbeitswelt“ (KODIMA) hat nun seinen offiziellen Anfang genommen.

KODIMA einmalig und innovativ

Die HR Excellence Group ist Konsortialführer des Verbundprojektes. „Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, dieses hochkarätig besetzte Forschungsprojekt auf den Weg zu bringen. Die Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und der Fokus auf die Steuerberatung mit dem Ansatz der Übertragung auf andere Dienstleistungsbereiche ist einmalig und innovativ,“ so Virginia Moukouli Projektkoordinatorin und Partnerin der HR Excellence Group GmbH. In KODIMA werden die Kompetenzen der Mitarbeiter/innen in der digitalisierten Arbeitswelt als Grundlage der Forschungsansätze betrachtet. Dabei werden neue Formen der Mitarbeiter- und der Organisationsentwicklung beispielhaft in der Steuerberatungsbranche erforscht und getestet und Handlungsempfehlungen für neue Arbeitskonzepte in der digitalisierten Welt erarbeitet.

Erfolgreicher Projektstart

Beim Kick-off in Hamburg waren neben Vertretern der einzelnen Verbundpartner auch Herr Thomas Rosenbusch als Projektbevollmächtigter des Projektträgers Karlsruhe (PTKA- KIT) anwesend. Organisatorisches stand im Vordergrund des Treffens. So wurden von den einzelnen Partnern die Arbeitspakete und die vorläufige Projektplanung vorgestellt. Aber es konnten auch schon erste Einblicke in den konkreten Arbeitsstand der Teilprojekte gewonnen werden. Die Universität Rostock (Seniorprofessur für Wirtschafts- und Organisationspsychologie) führt gegenwärtig ein Systematic Review zum Themengebiet „Arbeit in der digitalisierten Welt“ durch und plant bereits erste Arbeitsplatzanalysen in den Partnerunternehmen. Auch das Team der FOM Hochschule hat seine Arbeit bereits aufgenommen und führt erste Felderkundungen sowie Experteninterviews durch. Die HR Excellence Group GmbH moderierte den Kick- Off und stellte die eigenen Forschungsaktivitäten bezüglich des Kompetenzbegriffes und der Entwicklung von Kompetenzprofilen dar. Die ECOVIS Europe AG konnte ihre Expertise aus Weiterbildung und Changemanagement in der Steuerberatung einfließen lassen. Die EVENTUS Steuerberatung GmbH ist Partner für die praktische Umsetzung des Projekts und unterstützt insbesondere die Universität Rostock, die FOM und die HR Excellence Group bei ihren Arbeitsplatzanalysen, Felderkundungen und Experteninterviews.

Herausforderungen für Organisationen und Mitarbeitende

Am Ende des Kick-offs wurden in einer angeregten Diskussion die Herausforderungen in der digitalisierten Arbeitswelt sowohl für Organisationen als auch für Mitarbeitende beleuchtet. Es wird erwartet, dass angesichts fortschreitender Digitalisierung und Automatisierung viele meist einfache Tätigkeiten wegfallen und damit Arbeitsplätze verloren gehen. Andererseits werden neu entstehende Arbeitsplätze erhöhte oder gänzlich neue Anforderungen an Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen bezüglich Kompetenzen und Qualifikationen stellen. Dies auszugleichen wird den Arbeitsmarkt und unsere Gesellschaft enorme Anstrengungen abverlangen.

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ (FKZ 02L15A310) vom BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.